Skip to content Skip to footer

Binge Eating, wenn Essen zur Emotion wird

Unkontrolliertes Essen mit schlechtem Gewissen
Frau sitzt auf dem Sofa umgeben von Chips, Pizza und Süßigkeiten – typisches Bild einer Essattacke bei Binge Eating.

Binge Eating, wenn Essen zur Emotion wird

 Kennst Du das Gefühl, wenn Du isst, obwohl Du gar keinen Hunger hast?
Wenn Du Dich danach leer, schuldig oder traurig fühlst?

Dann könnte es sein, dass Du, wie viele andere Menschen, vom sogenannten Binge-Eating-Muster betroffen bist.

Was ist Binge Eating?

Binge Eating ist eine Form der Essstörung, bei der es zu wiederkehrenden Essanfällen kommt.
Dabei werden große Mengen an Nahrung in kurzer Zeit gegessen, oft heimlich und oft begleitet von einem Gefühl des Kontrollverlusts.

Anders als bei Bulimie wird danach in der Regel nicht erbrochen. Die Scham, das Gefühl von „Ich kann nicht mehr aufhören“, und das anschließende emotionale Tief gehören häufig dazu.

Warum passiert das?

Binge Eating hat in den seltensten Fällen mit Hunger zu tun. Es geht eher um einen emotionalen Hunger nach Nähe, Sicherheit, Entlastung, Trost oder Kontrolle.

Viele meiner Klientinnen beschreiben es so:

„Ich wusste, dass ich nicht hungrig war. Aber das Essen hat mich irgendwie beruhigt, zumindest für den Moment.“

Die Ursachen können vielfältig sein:

  • ungelöste emotionale Themen aus der Kindheit
  • Stress, Überforderung, Einsamkeit
  • ein niedriges Selbstwertgefühl
  • oder auch das ständige Kämpfen mit dem eigenen Körperbild

 

Frau blickt zufrieden in den Spiegel, vor ihr stehen Obst und Gemüse - Symbol für Selbstliebe und gesundes Essverhalten.

Der Weg zurück beginnt von innen

Der erste Schritt ist Mitgefühl, nicht Kontrolle.

Denn Du bist nicht „zu schwach“. Du hast Strategien entwickelt, um mit Gefühlen umzugehen, Essen war eine davon.
Doch Du darfst neue Wege gehen, sanftere und kraftvollere.

Hypnose als heilsamer Weg

In meiner Praxis arbeite ich mit Hypnose genau dort, wo der bewusste Wille nicht mehr reicht: Im Unterbewusstsein, wo oft die wahren Gründe liegen.

Hypnose kann helfen:

  • emotionale Auslöser zu erkennen und zu lösen
  • innere Leere mit echtem Selbstwert zu füllen
  • neue, nährende Verhaltensmuster zu verankern
  • Frieden mit dem eigenen Körper zu schließen

Die Hypnose ist dabei kein „Zauberstab“, sondern ein liebevoller Raum, in dem Du Dir selbst wieder begegnen darfst, jenseits von Kontrolle, Scham und Schuld.

Du bist nicht allein

Binge Eating betrifft viele und dennoch sprechen nur wenige offen darüber.
Wenn Du Dich in diesen Zeilen wiedererkennst, möchte ich Dir sagen:
Du bist nicht falsch. Du bist nicht kaputt. Du bist auf dem Weg.

Und wenn Du möchtest, begleite ich Dich gerne ein Stück dabei.

Hast Du Fragen zum Thema oder möchtest mehr über Hypnose in diesem Zusammenhang erfahren?
Dann schreib mir gerne. Ich freue mich auf den Austausch mit Dir.